Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

neues Zeitalter

  • 1 verkünden

    v/t announce; feierlich: proclaim; (Gesetz etc.) promulgate; (Urteil) pronounce; (weissagen) prophesy; das Evangelium verkünden preach ( oder spread) the gospel; ein neues Zeitalter etc. verkünden fig. herald a new epoch etc.; seine Miene verkündete nichts Gutes the look on his face didn’t augur (bes. Am. bode) well
    * * *
    to exclaim; to announce; to declare; to pronounce; to presage; to annunciate; to proclaim; to advertise; to give notice of; to promulgate
    * * *
    ver|kụ̈n|den ptp verkü\#ndet
    vt
    to announce; Urteil to pronounce; Evangelium to preach; Gesetz to promulgate; nichts Gutes, Unwetter etc to forebode, to presage (liter); Frühling, neue Zeit to herald
    * * *
    1) (to announce or be a sign of: A sharp wind often heralds a storm.) herald
    2) (to say firmly: 'I don't like him at all,' she declared.) declare
    3) (to announce or state publicly: He was proclaimed the winner.) proclaim
    4) (to announce officially or formally: He pronounced judgement on the prisoner.) pronounce
    * * *
    ver·kün·den *
    vt
    1. (geh: mitteilen)
    [jdm] etw \verkünden to announce sth [to sb]
    [jdm] \verkünden, dass... to announce [to sb] that...
    2. JUR
    einen Beschluss \verkünden to announce a decision
    ein Urteil \verkünden to pronounce sentence
    3. (geh: ankündigen)
    etw \verkünden to speak [or promise] sth
    Gutes/Unheil \verkünden to augur/to not augur well form
    * * *
    transitives Verb announce; pronounce < judgement>; promulgate <law, decree>; < omen> presage
    * * *
    verkünden v/t announce; feierlich: proclaim; (Gesetz etc) promulgate; (Urteil) pronounce; (weissagen) prophesy;
    das Evangelium verkünden preach ( oder spread) the gospel;
    verkünden fig herald a new epoch etc;
    seine Miene verkündete nichts Gutes the look on his face didn’t augur (besonders US bode) well
    * * *
    transitives Verb announce; pronounce < judgement>; promulgate <law, decree>; < omen> presage
    * * *
    v.
    to announce v.
    to annunciate v.
    to declare v.
    to enunciate v.
    to herald v.
    to promulgate v.
    to pronounce v.
    to report v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verkünden

  • 2 einleiten

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. start, begin; (Kampagne, Untersuchung, Verhandlungen) open; (veranlassen) (Verfahren) initiate; (Maßnahmen etc.) implement, introduce; (Buch) write a preface ( oder an introduction) to; (Nebensatz) introduce; einen Prozess / rechtliche Schritte einleiten ( gegen) go to court (with) / take legal action ( oder institute proceedings) (against); eingeleitet
    2. MED. (Geburt etc.) induce, induce labour
    3. Sache: mark the beginning of; (Zeitalter etc.) auch usher in
    4. (Schadstoffe in Fluss etc.) discharge (in + Akk into)
    * * *
    to preface; to inaugurate; to introduce
    * * *
    ein|lei|ten sep
    1. vt
    1) (= in Gang setzen) to initiate; Maßnahmen, Schritte to introduce, to take; neues Zeitalter to mark the start of, to inaugurate; (JUR ) Verfahren to institute; (MED ) Geburt to induce
    2) (= beginnen) to start; (= eröffnen) to open
    3) Buch ( durch Vorwort) to write an introduction to, to introduce; (MUS) to prelude
    4) Abwässer etc to discharge (
    in +acc into)
    2. vi
    to give an introduction ( in +acc to)
    * * *
    (to make a ceremonial start to: This meeting is to inaugurate our new Social Work scheme.) inaugurate
    * * *
    ein|lei·ten
    vt
    1. (in die Wege leiten)
    etw [gegen jdn] \einleiten to introduce sth [against sb]
    Schritte [gegen jdn] \einleiten to take steps [against sb]; JUR to initiate [or institute] sth [against sb]
    einen Prozess [gegen jdn] \einleiten to start proceedings [against sb]
    eingeleitet initiated, instituted
    2. MED (künstlich auslösen)
    etw \einleiten to induce sth
    etw [mit etw dat] \einleiten to open [or begin] [or form commence] sth [with sth]
    4. (beginnen lassen)
    etw \einleiten to usher sth in, to introduce sth; CHEM
    eine Reaktion \einleiten to trigger a reaction
    5. (einleitend kommentieren)
    etw \einleiten Buch, Werk to preface sth
    etw in etw akk \einleiten to empty sth into sth; SCI, TECH to lead [or pass] sth into sth
    Abwässer in einen Fluss \einleiten to discharge effluent into a river
    * * *
    1) introduce; institute, start < search>; open <negotiations, investigation>; launch, open < campaign>; induce < birth>
    2)

    etwas in etwas (Akk.) einleiten — lead something into something

    * * *
    einleiten v/t (trennb, hat -ge-)
    1. start, begin; (Kampagne, Untersuchung, Verhandlungen) open; (veranlassen) (Verfahren) initiate; (Maßnahmen etc) implement, introduce; (Buch) write a preface ( oder an introduction) to; (Nebensatz) introduce;
    einen Prozess/rechtliche Schritte einleiten (gegen) go to court (with)/take legal action ( oder institute proceedings) (against); eingeleitet
    2. MED (Geburt etc) induce, induce labour
    3. Sache: mark the beginning of; (Zeitalter etc) auch usher in
    4. (Schadstoffe in Fluss etc) discharge (
    in +akk into)
    * * *
    1) introduce; institute, start < search>; open <negotiations, investigation>; launch, open < campaign>; induce < birth>
    2)

    etwas in etwas (Akk.) einleiten — lead something into something

    * * *
    v.
    to herald in v.
    to instruct v.
    to introduce v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einleiten

  • 3 dawn

    1. intransitive verb

    day[light] dawned — der Morgen dämmerte

    2) (fig.) [Zeitalter:] anbrechen; [Idee:] aufkommen

    something dawns on or upon somebody — etwas dämmert jemandem

    hasn't it dawned on you that...? — ist dir nicht langsam klar geworden, dass...?

    2. noun
    [Morgen]dämmerung, die

    at dawnim Morgengrauen

    * * *
    [do:n] 1. verb
    ((especially of daylight) to begin to appear: A new day has dawned. See also dawn on below.) dämmern
    2. noun
    1) (the very beginning of a day; very early morning: We must get up at dawn.) die Dämmerung
    2) (the very beginning of something: the dawn of civilization.) der Anbruch
    - academic.ru/18544/dawning">dawning
    - dawn on
    * * *
    [dɔ:n, AM esp dɑ:n]
    I. n
    1. no pl (daybreak) [Morgen]dämmerung f, Morgenröte f liter
    at [the break of] \dawn bei Tagesanbruch, im Morgengrauen
    [from] \dawn to dusk von morgens bis abends
    \dawn breaks der Tag bricht an
    2. ( fig: beginning) of an era, a period Anfang m, Beginn m
    II. vi
    1. (start) day anbrechen; ( fig) age, era, year anbrechen, [herauf]dämmern geh
    the day was just \dawning as the ship landed es dämmerte gerade, als das Schiff einlief
    a new age \dawned with the invention of the steam engine mit der Erfindung der Dampfmaschine nahm ein neues Zeitalter seinen Anfang
    2. (become apparent) bewusst werden, dämmern fam
    it suddenly \dawned on me that... auf einmal fiel mir siedend heiß ein, dass...
    * * *
    [dɔːn]
    1. n (lit, fig)
    (Morgen)dämmerung f, Morgenröte f (liter); (no art: time of day) Tagesanbruch m, Morgengrauen nt

    at dawn — bei Tagesanbruch, im Morgengrauen

    it's almost dawnes ist fast Morgen, es dämmert schon bald

    2. vi
    1)

    the day will dawn when... (fig) — der Tag wird kommen, wo...

    2) (fig new age etc) dämmern, anbrechen; (hope) erwachen
    3) (inf)

    to dawn ( up)on sb — jdm dämmern, jdm zum Bewusstsein kommen

    it dawned on him that... — es wurde ihm langsam klar, dass..., es dämmerte ihm, dass...

    * * *
    dawn [dɔːn]
    A v/i
    1. tagen, dämmern, grauen, anbrechen (Morgen, Tag)
    2. fig (herauf)dämmern, aufgehen, erwachen, anfangen
    3. fig dawn (up)on jemandem dämmern, aufgehen, klar werden, zum Bewusstsein kommen:
    the truth dawned (up)on him ihm ging ein Licht auf
    4. fig sich zu entwickeln oder entfalten beginnen, erwachen (Talent etc)
    B s
    1. (Morgen)Dämmerung f, Tagesanbruch m, Morgengrauen n:
    at dawn beim Morgengrauen, bei Tagesanbruch;
    the dawn chorus das Vogelkonzert bei Tagesanbruch
    2. fig Morgen m, Erwachen n, Anbruch m, Beginn m, Anfang m:
    the dawn of hope ein erster Hoffnungsschimmer
    * * *
    1. intransitive verb

    day[light] dawned — der Morgen dämmerte

    2) (fig.) [Zeitalter:] anbrechen; [Idee:] aufkommen

    something dawns on or upon somebody — etwas dämmert jemandem

    hasn't it dawned on you that...? — ist dir nicht langsam klar geworden, dass...?

    2. noun
    [Morgen]dämmerung, die
    * * *
    (of day) n.
    Grauen - n. n.
    Anbruch des Tages m.
    Beginn -e m.
    Dämmerung f.
    Morgendämmerung f. v.
    dämmern v.

    English-german dictionary > dawn

  • 4 epoch

    noun
    Epoche, die
    * * *
    ['i:pok, ]( American[) 'epək]
    ((the start of) a particular period of history, development etc: The invention of printing marked an epoch in the history of education.) die Epoche
    * * *
    [ˈi:pɒk, AM ˈepək]
    n Epoche f
    glacial \epoch Eiszeit f
    historical \epoch geschichtlich bedeutsame Epoche
    to move into a new \epoch in ein neues Zeitalter eintreten
    to mark an \epoch ein Wendepunkt [o Meilenstein] [in der Geschichte] sein
    to usher in an \epoch eine Epoche einläuten
    * * *
    ['iːpɒk]
    n
    Zeitalter nt (ALSO GEOL), Epoche f
    * * *
    epoch [ˈiːpɒk; US ˈepək; ˈepˌɑk] s Epoche f:
    a) Zeitalter n ( auch GEOL), Zeitabschnitt m:
    make an epoch Epoche machen, Epoche machend sein;
    this makes ( oder marks) an epoch in the history (of) dies ist ein Markstein oder Wendepunkt in der Geschichte (gen)
    * * *
    noun
    Epoche, die
    * * *
    n.
    Epoche -n f.

    English-german dictionary > epoch

  • 5 arrive

    intransitive verb

    when do we arrive at Frankfurt? — wann kommen wir in Frankfurt an?

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) ankommen
    - academic.ru/3722/arrival">arrival
    - arrive at
    * * *
    ar·rive
    [əˈraɪv]
    vi
    1. (come to a destination) bus, plane, train ankommen; mail, season kommen
    to \arrive at [or in] a place/a town an einem Ort/in einer Stadt eintreffen
    to \arrive at a conclusion/decision ( fig) zu einem Schluss/einer Entscheidung gelangen
    to \arrive at a compromise einen Kompromiss erzielen
    to \arrive at a result zu einem Ergebnis kommen
    2. ( fam or fig: establish one's reputation) sein Ziel erreichen, es schaffen fam
    3. (be born) kommen, geboren werden
    4. ECON (agree upon)
    to \arrive at a price sich akk auf einen Preis einigen
    * * *
    [ə'raɪv]
    vi
    1) (= come) ankommen, eintreffen (geh); (= be born) ankommen

    to arrive home — nach Hause kommen; (esp after journey etc) zu Hause ankommen

    to arrive at a town/the airport — in einer Stadt/am Flughafen ankommen or eintreffen (geh)

    the great day arrived —

    the time has arrived for sth/to do sth —

    to arrive at the age of... — das Alter von... Jahren erreichen

    to arrive at an answer/a conclusion/result — zu einer Antwort/einem Schluss/Ergebnis kommen

    2) (inf

    = succeed) then you know you've really arrived — dann weiß man, dass man es geschafft hat

    * * *
    arrive [əˈraıv]
    A v/i
    1. (an)kommen, eintreffen, anlangen (at, in an oder in dat):
    summer has arrived at last es ist endlich Sommer geworden
    2. erscheinen, auftauchen
    3. fig (at) erreichen (akk), kommen oder gelangen (zu):
    4. kommen (großer Tag etc)
    5. umg Erfolg haben, es schaffen umg, es zu etwas bringen
    6. obs geschehen ( to sb jemandem)
    B v/t obs oder poet erreichen
    * * *
    intransitive verb

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    v.
    ankommen v.
    anreisen v.
    eingehen (Waren, Post) v.
    eintreffen v.

    English-german dictionary > arrive

  • 6 arrivé

    intransitive verb

    when do we arrive at Frankfurt? — wann kommen wir in Frankfurt an?

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) ankommen
    - academic.ru/3722/arrival">arrival
    - arrive at
    * * *
    ar·rive
    [əˈraɪv]
    vi
    1. (come to a destination) bus, plane, train ankommen; mail, season kommen
    to \arrive at [or in] a place/a town an einem Ort/in einer Stadt eintreffen
    to \arrive at a conclusion/decision ( fig) zu einem Schluss/einer Entscheidung gelangen
    to \arrive at a compromise einen Kompromiss erzielen
    to \arrive at a result zu einem Ergebnis kommen
    2. ( fam or fig: establish one's reputation) sein Ziel erreichen, es schaffen fam
    3. (be born) kommen, geboren werden
    4. ECON (agree upon)
    to \arrive at a price sich akk auf einen Preis einigen
    * * *
    [ə'raɪv]
    vi
    1) (= come) ankommen, eintreffen (geh); (= be born) ankommen

    to arrive home — nach Hause kommen; (esp after journey etc) zu Hause ankommen

    to arrive at a town/the airport — in einer Stadt/am Flughafen ankommen or eintreffen (geh)

    the great day arrived —

    the time has arrived for sth/to do sth —

    to arrive at the age of... — das Alter von... Jahren erreichen

    to arrive at an answer/a conclusion/result — zu einer Antwort/einem Schluss/Ergebnis kommen

    2) (inf

    = succeed) then you know you've really arrived — dann weiß man, dass man es geschafft hat

    * * *
    arrivé [ˌærıˈveı] s Arrivierte(r) m/f(m), Emporkömmling m, Parvenü m
    * * *
    intransitive verb

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    v.
    ankommen v.
    anreisen v.
    eingehen (Waren, Post) v.
    eintreffen v.

    English-german dictionary > arrivé

  • 7 ring up

    transitive verb
    1) (Brit.): (telephone) anrufen
    2) (record on cash register) [ein]tippen; bongen (ugs.)
    * * *
    I. vt
    to \ring up up ⇆ sb jdn anrufen
    2. COMM
    to \ring up up an amount einen Betrag [in die Kasse] eintippen
    to \ring up up ⇆ the curtain on a performance den Vorhang zu einer Vorstellung hochgehen lassen
    to \ring up up ⇆ the curtain on a new epoch ( fig) ein neues Zeitalter einläuten
    II. vi BRIT anrufen
    * * *
    vt sep
    1) (esp Brit TELEC) anrufen
    2)

    to ring up the curtain (Theat)den Vorhang hochgehen lassen

    3) (cashier) eintippen; (COMM) sales, profits einnehmen
    * * *
    A v/i THEAT das (Klingel)Zeichen zum Hochgehen des Vorhangs geben, den Vorhang hochgehen lassen
    B v/t
    1. TEL besonders Br anrufen (on unter einer Nummer)
    a) THEAT A,
    b) fig das (Start)Zeichen geben (on zu)
    3. Preise, Waren (in die Kasse) eintippen
    4. US
    a) Überschüsse etc verzeichnen
    b) Triumphe etc feiern
    * * *
    transitive verb
    1) (Brit.): (telephone) anrufen
    2) (record on cash register) [ein]tippen; bongen (ugs.)

    English-german dictionary > ring up

  • 8 usher in

    transitive verb

    usher somebody in — jemanden hineinführen od. (geh.) -geleiten

    usher something in(fig.) etwas einläuten

    * * *
    vt
    1. (show the way)
    to \usher in in ⇆ sb jdn hineinführen [o hineinbringen
    2. ( fig: begin)
    to \usher in in ⇆ sth etw einleiten
    to \usher in in a new epoch/era eine neue Epoche/Ära einleiten
    * * *
    vt sep
    people hineinführen or -bringen or -geleiten (geh)
    * * *
    transitive verb

    usher somebody injemanden hineinführen od. (geh.) -geleiten

    usher something in(fig.) etwas einläuten

    English-german dictionary > usher in

  • 9 new-agey

    [nju:ˈeɪʤi, AM esp nu:-]
    adj inv neuzeitlich, New-Age- geh (neues Zeitalter als Inbegriff eines neuen, spirituell geprägten Weltbilds)
    \new-agey experience New-Age-Erfahrung f, neuzeitliche spirituelle Erfahrung

    English-german dictionary > new-agey

  • 10 dawn

    [dɔ:n, Am esp dɑ:n] n
    1) no pl ( daybreak) [Morgen]dämmerung f, Morgenröte f ( liter)
    at [the break of] \dawn bei Tagesanbruch, im Morgengrauen;
    [from] \dawn to dusk von morgens bis abends;
    \dawn breaks der Tag bricht an;
    2) (fig: beginning) of an era, a period Anfang m, Beginn m vi
    1) ( start) day anbrechen; ( fig); age, era, year anbrechen, [herauf]dämmern ( geh)
    the day was just \dawning as the ship landed es dämmerte gerade, als das Schiff einlief;
    a new age \dawned with the invention of the steam engine mit der Erfindung der Dampfmaschine nahm ein neues Zeitalter seinen Anfang
    2) ( become apparent) bewusst werden, dämmern ( fam)
    it suddenly \dawned on me that... auf einmal fiel mir siedend heiß ein, dass...

    English-German students dictionary > dawn

  • 11 epoch

    [ʼi:pɒk, Am ʼepək] n
    Epoche f;
    glacial \epoch Eiszeit f;
    historical \epoch geschichtlich bedeutsame Epoche;
    to move into a new \epoch in ein neues Zeitalter eintreten;
    to mark an \epoch ein Wendepunkt [o Meilenstein] [in der Geschichte] sein;
    to usher in an \epoch eine Epoche einläuten

    English-German students dictionary > epoch

  • 12 new-agey

    [nju:ʼeɪʤi, Am esp nu:-] adj
    neuzeitlich, Newage- ( geh) (neues Zeitalter als Inbegriff eines neuen, spirituell geprägten Weltbilds);
    \new-agey experience Newage-Erfahrung f, neuzeitliche spirituelle Erfahrung

    English-German students dictionary > new-agey

  • 13 ring up

    vt
    to \ring up up <-> sb jdn anrufen
    2) comm
    to \ring up up an amount einen Betrag [in die Kasse] eintippen
    to \ring up up <-> the curtain on a performance den Vorhang zu einer Vorstellung hochgehen lassen;
    to \ring up up <-> the curtain on a new epoch ( fig) ein neues Zeitalter einläuten vi ( Brit) anrufen

    English-German students dictionary > ring up

  • 14 eintreten

    ein|tre·ten
    1. ein|tre·ten irreg vi
    [in etw akk] \eintreten to go in [or enter] [sth];
    bitte treten Sie ein! please step this way!;
    wir treten in ein neues Zeitalter ein we are entering a new era;
    beim E\eintreten on [or when] [or while] going in [or entering];
    [in etw akk] \eintreten to join [sth]
    3) sein ( Mitarbeiter werden) to start somewhere;
    bei jdm/ in etw akk o dat \eintreten to start working for sb/somewhere;
    bei einem Arbeitgeber \eintreten to start working for sb;
    bei einer Firma \eintreten to join [or start working at] a company
    in etw akk \eintreten;
    in Diskussionen/Verhandlungen \eintreten to enter into discussions/negotiations;
    in Gespräche \eintreten to hold talks
    5) sein ( sich ereignen) to occur, to ensue;
    eine Katastrophe ist eingetreten a catastrophe has happened;
    sollte der Fall \eintreten, dass... if it should happen that...;
    der Fall kann \eintreten, dass... it may happen that...;
    dieser Fall ist noch nie eingetreten that has never happened;
    das E\eintreten the occurrence
    6) sein ( auftreten) to set in;
    das Tauwetter ist eingetreten the thaw has set in;
    dann trat urplötzlich Stille ein then there was a sudden silence [or silence fell];
    in etw akk \eintreten to enter [or move into] sth;
    beim E\eintreten on [or when] [or while] entering
    für jdn/etw \eintreten to stand [or ( fam) stick] up for sb/sth, to champion sb/sth ( form)
    auf jdn/ein Tier \eintreten to kick sb/an animal [repeatedly]
    etw \eintreten to kick sth in
    sich dat etw \eintreten to get sth in one's foot;
    ich habe mir einen Glassplitter eingetreten I've trodden on a splinter of glass
    2. Ein·tre·ten <-s> nt kein pl standing [or ( fam) sticking] up ( für +akk for), championing ( form) ( für +akk of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eintreten

  • 15 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 16 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 17 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

См. также в других словарях:

  • Neues Zeitalter — „New Age“ (engl. „Neues Zeitalter“) war eine im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Esoterisches im Umfeld der Hippie Bewegung. Ursprünglich etwa synonym mit dem astrologisch begründeten Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter — (Menschenalter, Aetates), die Bildungsperioden des Menschengeschlechtes, welche alte Dichter u. Philosophen in unbestimmten Grenzen nach sittlicher u. politischer Güte ihrer Vorfahren u. der frühesten Landeseinwohner annahmen. Wegen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitalter — Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt in der zeitlichen Betrachtung der Geschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet. Oft wird der Begriff synonym zu Epoche gebraucht. In der Terminologie der Zeitrechnung steht jedoch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter der Aufklärung — Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche der geistigen Entwicklung der westlichen Gesellschaft im 17. bis 18. Jahrhundert, die besonders durch das Bestreben geprägt war, das Denken mit den Mitteln der Vernunft von althergebrachten, starren… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt — Vordenker der Aufklärung: Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière) Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum Berlin — Westfassade des Neuen Museums, 2009 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum (Berlin) — Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Weimar — Der Begriff Neues Weimar bezeichnet die Initiative von Großherzog Wilhelm Ernst (Sachsen Weimar Eisenach) zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Antwort auf die repressive und restriktive Berliner Kulturpolitik (Lex Heinze), zeitgenössischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Schloss (Tettnang) — Gemälde im Flur des Neuen Schlosses …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Zeughaus Mainz — Zeughaus und Deutschhaus Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Zeitalter wird besichtigt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23. Juni 1944 im kalifornischen Exil geschrieben und 1946 in Stockholm erschienen. Besichtigt wird die Geschichte Europas, beginnend mit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»